Schlagwort-Archive: MVG

Größere Straßenbahnen zwischen der Innenstadt und Schwabing

Bei Rollstuhlfahrern und Kinderwagenschiebern sind sie unbeliebt, für Nostalgiker und Straßenbahnfreunde eine Freude – die alten Hochflur-Trambahnen vom Typ P. Seit heute sind sie auf der Linie 28 zu finden, diese verbindet Schwabing mit der Maxvorstadt und dem Stadtzentrum. Der Vorteil dieser Züge ist vor allem das erhöhte Platzangebot, welches auf der stark frequentierten Verbindung zusätzliche Kapazitäten schaffen.

P-Wagen 2010 überquert die Gleiskreuzung am Schwabinger Kurfürstenplatz

Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste müssen aber nicht lange auf den nächsten Niederflurwagen warten. In der Belgradstraße zwischen Scheidplatz und Kürfürstenplatz befährt die Linie 12 den selben Streckenabschnitt. Der weitere Verlauf durch Nordend- und Barerstraße bis Sendlinger Tor wird zusätzlich von der Linie 27 bedient.

P-Wagen 2005 im goldenen Herbstlicht

Der fast 50 Jahre alte Wagen in der Novembersonne am Elisabethplatz in Schwabing

Der Straßenbahn-Blogger Daniel stellt auf seiner Seite Tramgeschichten extra für den Einsatz der P-Wägen einen Fahrplan zur Verfügung: Download (PDF, 264 KB)

Der Avenio – Die neue Tram für München

Heute Vormittag stellte die MVG in feierlichem Rahmen das erste Fahrzeug einer neuen Trambahngeneration vor. Der Avenio, so der Name des von Siemens produzierten Straßenbahnfahrzeugs, wird laut MVG-Chef Herbert König bereits in wenigen Wochen im Fahrgasteinsatz zu sehen sein. Maßgeblich hierfür ist die zügige Fertigstellung des Zulassungsverfahrens.

Avenio 2801 auf dem Gelände des Betriebshofs

Der Avenio – MVG-Chef Herbert König und Sandra Gott-Karlbauer von Siemens stellen die Weichen für die Zukunft der Münchner Tram

Die neuen Fahrzeuge wurden erst Ende September 2012 bestellt, umso positiver überrascht die pünktliche Lieferung sowie die Zuversicht, diese neuen Fahrzeuge zum Fahrplanwechsel im Dezember einsetzen zu können.
Die vierteiligen Züge haben Platz für bis zu 216 Fahrgäste und können damit gerade auf den stark belasteten Linien für Entlastung sorgen. Mit 8 Türen soll ein schneller Fahrgastwechsel garantiert werden. Wie auch bei allen anderen Niederflurstraßenbahnen befindet sich an der ersten Tür ein Hublift für Rollstuhlfahrer. Insgesamt macht der Innenraum der T-Wagen (so die interne Bezeichnung) einen geräumigen Eindruck. Einzig negativ fällt auf, dass sich einige Sitzplätze auf einem kleinen Podest befinden, dies ist der Bauweise der neuen Trambahn geschuldet. Wie auch in den neuen Buszügen der MVG wurden moderne Fahrscheinautomaten verbaut, welche auch Banknoten akzeptieren und an denen nahezu das komplette Ticketangebot erhältlich ist.

Gestaltung des Innenraums der neuen Münchner Tramnahnen

Wer das Treiben auf Münchens Schienen mit Interesse verfolgt, der wird sich fragen: Gab es nicht erst vor kurzem neue Trambahnen?
Weiterlesen

Überlänge! 23m

So steht es hinten auf den neuen Bussen der MVG. Viele Fahrgäste auf den Buslinien 53 und 60 waren heute erstaunt, da hing hinter dem Bus gleich noch ein Bus – genauer gesagt, ein Anhänger. Zehn Exemplare dieser sogenannten Buszüge setzt die Münchner Verkehrsgesellschaft seit heute ein.

Neuer Buszug der MVG in SchwabingIch hab es mir nicht nehmen lassen und eine (mehrstündige, alle Linien und eingesetzten Fahrzeuge umfassende) Probefahrt unternommen. Nachdem ich in fast jedem Bus von mehr oder weniger geschulten Fahrgastbefragern zu meiner Meinung bezüglich der Buszüge interviewt wurde, will ich euch meinen ersten Eindruck nicht vorenthalten:

Weiterlesen